|
Heimat: Südeuropa, Kaukasus | Bereich: Südeuropa, Nordafrika |
| Carpinus betulus | Hainbuche(Betulaceae) | 1 Exemplar | 
| Wuchs:
Sommergrüner mittelgroßer Laubbaum, Höhe bis ca. 25 Meter (im Kaukasus bis 35 Meter). Stamm meist mit unregelmäßigem Querschnitt (spannrückig), oft auch krumm.
Holz und Rinde:
Holz weiß bis gräulich-weiß (daher auch der alt. Name "Weißbuche"), keine Farbunterschiede zwischen Splint- und Kernholz, Jahrringe nur schwer erkennbar. Das Holz ist sehr hart und schwer, es ist härter als das der Buche und der Eiche.
Die Rinde ist grau, dünn und glatt, bei alten Bäumen oft in Längsrichtung aufgerissen.
Knospen und Blätter:
Winterknospen spindelförmig, 5–8 mm lang, dem Trieb dicht anliegend, Knospenschuppen braun bis rotbraun und am Rand bewimpert. Die Blütenknospen sind etwas größer und weniger spitz als vegetative Knospen.
Wechselständige dunkelgrüne Blätter, 4–10 cm lang, 2-4 cm breit, eiförmig und am Ende zugespitzt, Basis spitz bis gerundet, Blattrand doppelt gesägt. 10-15 Blattadern-Paare, Blätter wirken wie gefaltet, Herbstfärbung leuchtend gelb.
Blüte:
Männliche und weibliche Blüten kommen am selben Exemplar vor, Kätzchen, keine Kronblätter, Bestäubung durch Wind, Blütezeit April/Mai. Männliche Blüten einzeln in den Kätzchen, erscheinen kurz vor Blattaustrieb, hängend, 4-6 cm lang und gelbgrün. Weibliche Blüten zu zweit in der Achsel eines Tragblatts. Fruchtstände (August/September) bis 17 cm lang. Die Frucht ist eine kleine bräunliche, abgeflachte Nuss (breiteiförmig, 6-9 mm lang und 5-6 mm breit). Nuss in der Achsel in die flügelartig verwachsenen Vorblätter eingehüllt (Flügelfrucht). Die Früchte lösen sich im Winter ab und beschreiben dabei eine schraubenförmige Flugbahn (Schraubenflieger).
Wurzelsystem:
Herzwurzeln in tiefgründigen Böden, in feuchten Böden flach wurzelnd und windwurfgefährdet.
Standortansprüche:
bevorzugt subozeanisches warmes Klima, Halbschatten bis Schatten, bevorzugt schattige Tallagen, liebt frische, nährstoffreiche Böden.
|
zurück Druckansicht |
|